Zur Pfarreiengemeinschaft "St. Franziskus am Steigerwald" gehören folgende Pfarreien:
Gerolzhofen, Maria vom Rosenkranz
Die spätgotische Pfarrkirche kann jeden Tag von 08.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden.
Bemerkenswerte Kunstwerke:
- Besonders schöne Orgel, neues Werk der Firma Claudius Winterhalter.
- Hervorragende barocke Einrichtung von Joh. Peter Wagner in der Stadtpfarrkirche, auch "Steigerwalddom" genannt.
- Darstellung "Maria vom Rosenkranz" mit 15 Medaillons, darstellend die Geheimnisse des freuendreichen, schmerzhaften und glorreichen Rosenkranzes (um 1600)
- Taufstein von Peter Wagner 1783
- Kanzel mit spätgotischen Figuren (Christus und vier Evangelisten)
- Spätgotisches Glasfenster um 1436
Den Kirchenführer "Inmitten der Stadt" können Sie in der Stadtpfarrkirche für 4 € erwerben.
Sie finden den Kirchenführer auch im Download-Bereich.
Informationen zum Pfarrer-Hersam-Haus finden Sie im Download-Bereich.
Oberschwarzach, St. Peter und Paul und Vierzehn-Nothelferkapelle
Seelsorgegebiet:
Oberschwarzach, Bimbach, Breitbach,Düttingsfeld, Erhartsmühle, Greuther Mühle,Handthal, Kammerforst, Mutzenroth, Neudorf,Schlottermühle, Schönaich, Siegendorf,Steinmühle, Wiebelsberg, Wiesenmühle
Anschrift:
Kirchberg 11
97516 Oberschwarzach
Tel. 09382/8460
Fax: 09382/8461
Bittgebet vor dem Sebastians-Altar
Unsere Vorfahren haben den hl. Sebastian als Fürbitter in Zeiten der Not, der Seuchen und Pestepidemien angerufen. Vor seinem Bild sind auch wir heute versammelt.
Beten wir für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind, für alle, die Angst haben vor einer Infektion, für alle, die sich nicht frei bewegen können, für die Ärztinnen und Pfleger, die sich um die Kranken kümmern, für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmittel suchen, dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte.
Allmächtiger Gott, du bist uns Zuflucht und Stärke,
viele Generationen vor uns haben dich als mächtig erfahren, als Helfer in allen Nöten.
Beschütze uns vor einer Erkrankung durch den Corona-Virus.
Gib uns Klugheit in der rechten Sorge um unsere Gesundheit,
frei von Ängstlichkeit als auch von Gleichgültigkeit.
Stärke unser Vertrauen.
Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind, tröste ihre Familien, gib den Verantwortlichen in den Regierungen Weisheit, den Ärzten, Krankenschwestern und Freiwilligen Energie und Kraft, den Verstorbenen das ewige Leben. Uns stärke im Glauben, dass du dich um jede und jeden von uns sorgst und dass unser Leben in deiner Hand geborgen ist.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Orientierungspunkte_für_neu_Zugezogene.pdf
Oberschwarzacher_Friedensgebet_-_März_bis_Oktober_2021.pdf
Gottesdienste:
Im Wechsel: Samstags 18:00 Uhr / Sonntags 8:30 Uhr oder 10:00 Uhr (Bitte die Tageszeitung und den Pfarrbrief beachten!)
Mittwoch 19.00 Uhr / 18:00 Uhr Winterzeit
Kirche: Die Kirche ist tagsüber geöffnet.
Bemerkenswerte Kunstwerke:
Pfarrkirche St. Peter und Paul. Ein spätgotischer Stein von 1478 erinnert an den Beginn des Kirchenbaues. Vermutlich entstand schon unter Bischof Bruno (1033 - 1045), Bischof von Würzburg, der erste Kirchenbau. Die Kirche wurde 1614 unter Fürstbischof Julius Echter erweitert,
bzw. neu erbaut und geweiht. Ein Stein an der Südseite des Langhauses erinnert an den Bauherrn. 1947 wurde die Kirche nach Plänen von Professor Bosslet erweitert. Im Inneren der Kirche: Barocke Ausstattung,
Orgel mit 44 Registern und eigenem Chorwerk, erbaut 1952 bis 1954 von Michael Weise aus
Plattling.
Vierzehn-Nothelferkapelle
Öffnungszeiten der Vierzehn-Nothelferkapelle
Die Kapelle ist vom 10.05. - 01.11.2020 täglich von 9:00 Uhr - 18:30 Uhr geöffnet!
Franziskusweg in Handthal
https://pow.bistum-wuerzburg.de/aktuelle-meldungen/detailansicht/ansicht/handthal-ist-der-gruene-fingerabdruck-gottes/
Flyer_Franziskusweg_Handthal.pdf
Frankenwinheim, St. Johannes der Täufer und St. Johannes Evangelist
Informationen zum Begegnungszentrum finden Sie unter Download
Bilder von der Fronleichnamsprozession 2019 finden Sie unter Aktuelles "Bildergalerie"
Kinderchristmette am 24.12.2020
Schallfeld, St. Ägidius
Pfarrgemeinde St. Ägidius Schallfeld
1260 erscheint erstmals der Name Schalkevelt gedeutet als „Feld der Knechte“, in anderen Quellen aber auch gegenteilig als „Freie“ interpretiert.
Laut einer Diözesanbeschreibung gehörte auch Schallfeld - wie mehrere Ortschaften der Region - bereits 1330 zur Pfarrei Oberschwarzach.
Eine Urkunde vom 05.12.1431 erwähnt Schallfeld erstmals als Pfarrei. Über eine Kirche wurde nichts berichtet. Mit Sicherheit ist aber anzunehmen, dass ein Gotteshaus vorhanden war.
Säulenreste aus der romanischen Bauperiode in den Schalllöchern des Turmes lassen die Vermutung zu, dass der Turm dem 10. bis 13. Jahrhundert zuzuordnen ist.
Die Wiedererrichtung der Pfarrei erfolgte laut Dokumenten 1872.
Unter Fürstbischof Johann Philipp von Greifenklau erfolgte 1715 der jetzige Kirchenbau. Über dem Portal am Seiteneingang befindet sich das Wappen des Bischofs (1699-1719).
Am 22. August 1726 wurde die Kirche konsekriert.
Die Kirche hat drei Altäre, den Hauptaltar im Chor und zwei im Kirchenschiff.
Der Taufstein zwischen Haupt- und Seiteneingang stammt aus dem Jahr 1506.
14 Kreuzwegstationen sowie ein Deckengemälde mit dem letzten Abendmahl und verschiedene Holzfiguren schmücken das Kircheninnere.
Im Glockenturm läuten vier Glocken zu den Gottesdiensten und bei besonderen Anlässen.
Kirchenpatron ist der Hl. Ägidius.
Auch in Schallfeld war der Friedhof um die Kirche angelegt. Sein Ursprung geht in das 6. bis 10 Jahrhundert zurück. Im Jahr 1814 wurde aufgrund der Platzverhältnisse und staatlicher Vorschriften der jetzige Friedhof angelegt.
Lothar Riedel, Kirchenpfleger
Neues Messgewand in Schallfeld gesegnet
https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/neues-messgewand-in-schallfeld-wurde-gesegnet;art769,10511288
Fronleichnam 2020 in Schallfeld